Skip to content

Alle News

Best Practice, Checklisten,
Online-Marketingwissen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Umsetzung für Webseiten

Das BFSG: Leitfaden für betroffene Unternehmen

Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist eine Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung und die Notwendigkeit, die digitale Welt für alle Menschen zugänglich zu machen. Menschen mit Behinderungen sollen auch im digitalen Raum gleichberechtigt teilnehmen können. Das Gesetz stellt sicher, dass digitale Produkte und Dienstleistungen, wie Websites und Apps, den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen. Diese Regelungen gelten für Unternehmen, die auf dem deutschen Markt tätig sind und bestimmte digitale Angebote bereitstellen.

In diesem Blogbeitrag wollen wir erläutern, wie Unternehmen das BFSG umsetzen können, welche Schritte erforderlich sind und welche Dienstleister bei der Umsetzung unterstützen können.

Weiterlesen»
SEO und BFSG

LinkedIn 2025

LinkedIn ist die wichtigste Plattform für B2B Unternehmen. Wer 2025 erfolgreich auf LinkedIn sein möchte, muss die neuesten Trends und Veränderungen im Algorithmus kennen und Aktivitäten & Posts entsprechend anpassen. Dieser Blogbeitrag bietet sechs konkrete Tipps für smartes LinkedIn Marketing.

Weiterlesen»
BFSG-Rollstuhlfahrerin

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Betroffene berichten

Warum kommt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025? Weil alleine in Deutschland mehr als 13 Millionen Menschen beeinträchtigt sind; davon sogar 7,8 Millionen dauerhaft schwerbehindert. All diese Menschen benötigen digitale Angebote ohne Barrieren – vor allem, weil unser Privat- und Arbeitsleben immer digitaler wird. Oft haben wir ein besseres Verständnis, wenn Betroffene zu Wort kommen. Entdecken Sie, wie es Menschen mit Behinderung im digitalen Alltag ergeht. Und gestalten ab jetzt Ihre Onlinemedien barrierefrei

Weiterlesen»
AIO: KI-Optimierung Ihrer Webseite - so geht’s

AIO: KI-Optimierung Ihrer Webseite – so geht’s

Immer mehr Menschen suchen nicht mehr bei Google, sondern bei ChatGPT, Perplexity.ai und anderen KI-Bots. Das ist ein Problem für Firmen, die bisher auf SEO, also die Optimierung ihrer Webseite für Suchmaschinen, gesetzt haben. Denn die Bots legen andere Kriterien an – und damit wird die eigenen Webseite ggf. nicht mehr gelistet.
Hier setzt AIO an (steht für „AI-Optimierung“) – also die Ausrichtung Ihrer Webseite für KI-Bots. Was können Sie tun, um die Sichtbarkeit Ihrer Webseite für KI zu optimieren?

Weiterlesen»
Nutzen Sie schon die neue Google Ads KI?

Nutzen Sie schon die neue Google Ads KI?

Google setzte bereits seit langem auf BigData und KI. Viele Funktionen, die auf künstlicher Intelligenz beruhen wie Kombination von Anzeigentitel, Beschreibung und Assets, responsive Suchanzeigen, Smartbidding und Empfehlungen nutzen wir schon lange, ohne es KI genannt zu haben.
Ein explizites Roll-out von neuen Google Ads KI Funktionen gab es in 2024 auf den großen Google Konferenzen. Funktionen, Use Cases und gratis Checkliste jetzt entdecken…

Weiterlesen»
KI an die Leine legen: Was bedeutet der EU AI Act für Unternehmen

KI an die Leine legen: Was bedeutet der EU AI Act für Unternehmen

Der EU AI-Act ist beschlossen ist und wird schrittweise in den nächsten zwei Jahren in Kraft treten. Viele Unternehmen testen bereits generative KI, nutzen Bildgenerierungstools oder Chatbots und weitere KI-Anwendungen. Für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen greifen nun neue Gesetze. Ist die bisher verwendete KI-Software noch legal? Mit welchen Strafen müssen Unternehmen rechnen? Was wir bisher wissen.

Weiterlesen»
Mit KI das Spiel gewinnen – Daten statt nur Trainerstimmen

Mit KI das Spiel gewinnen – Daten statt nur Trainerstimmen

Was für ein fulminanter 5:1 Auftakt, den die deutsche Nationalelf zu Beginn der Fußball EM 2024 gezaubert hat. Gezaubert hat auch Trainer Julian Nagelsmann – mit KI. Denn anhand von Big Data, also großen Datenmengen, die vor dem Spiel gesammelt und ausgewertet wurden und Echtzeitdaten erhalten Trainer eine neue Datenquelle, die sie für Entscheidungen heranziehen können.

Weiterlesen»
Wie prompte ich eine KI richtig?

Wie prompte ich eine KI richtig?

Der richtige Prompt ist beim Arbeiten mit KIs entscheidend für die Qualität der Resultate. Hier sind die wesentlichen Schritte und Tipps, wie Sie die richtigen Worte finden und die besten Ergebnisse erreichen.

Weiterlesen»
Die besten KI-Tools zur Asseterstellung

Die besten Bild- und Video Portale: Stockdatenbank vs. KI-Tools

Genialen Text verfasst, aber ein Key Visual oder Illustrationsbild muss noch dazu. Nun geht der Stress los, passende Assets zu erstellen – und das kann unter Umständen länger dauern als die Texterstellung. Wenn Sie dieses Szenario kennen und sich viel Zeit sparen wollen, ist dieser Blogbeitrag für Sie. Denn wir haben die 25 besten Programme für Bild- und Video-Erstellung getestet und beschrieben. Los geht’s!

Weiterlesen»
EU fahne- EU AI ACT

Was ist der EU AI Act?

Der EU AI Act, das weltweit erste KI-Gesetz, kommt.
Es zielt darauf ab, in der EU eine gesetzliche Basis für die Entwicklung und Nutzung von KI zu schaffen. Dadurch sollen Schäden durch KI vermieden oder reduziert werden. Ebenso werden einheitliche Standards für den KI-Markt etabliert, um die Verbreitung von KI in Europa zu fördern. Die wichtigsten Fakten, Deadlines und wer betroffen ist – vermutlich auch Sie – im Überblick.

Weiterlesen»

Online Barrierefreiheit: FAQ zum BFSG

BITV, EAA, BFSG, WCAG: Das neue Gesetz BFSG zu Online Barrierefreiheit, das am 28. Juni 2025 für viele Unternehmen in Kraft tritt, ist komplex. Mit unserer Zusammenfassung in Form von FAQ und Definitionen lichten wir den Paragraphendschungel.

Weiterlesen»